Sie sind hier: Startseite » Master

Master of Engineering (M. Eng.) - Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik

Der Masterstudiengang „Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik“ stellt einen spezialisierten Bildungsweg in der Kategorie der Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik dar. In einem Zeitraum von drei leistungsstarken Semestern erwerben Studierende umfassende Kenntnisse, die notwendig sind, um komplexe verfahrenstechnische Prozesse zu simulieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Angesichts der wachsenden Anforderungen an Ressourcenschonung und Abfallvermeidung im industriellen Sektor ist die Ausbildung kompetenter Fachkräfte in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung. Der Studiengang zielt darauf ab, angehende Ingenieure auf die Herausforderungen der modernen Verfahrenstechnik vorzubereiten und sie mit den Fähigkeiten auszustatten, innovative Lösungen für die kontinuierliche Verbesserung von Produktionsprozessen zu entwickeln.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Für die Immatrikulation im Masterstudiengang „Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (M. Eng.)“ ist eine mindestens 6-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Verfahrenstechnik oder in einem verwandten Studiengang erforderlich, die mindestens 180 ECTS umfasst.

Des Weiteren sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse notwendig. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung und eventuelle Anrechnung von Vorleistungen trifft der Prüfungsausschuss der Hochschule.
Studienbeginn und Dauer: Der Studiengang „Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik“ beginnt jederzeit, sodass Interessierte zu 365 Tagen im Jahr mit ihrem Studium starten können.

Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate, in denen die Studierenden umfassendes Fachwissen in der Verfahrenstechnik erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Studium kostenlos um bis zu 9 Monate zu verlängern, um den individuellen Lernbedarf optimal zu berücksichtigen.
Studieninhalte: Vorkurs
- Physikalische Chemie
- Wärme- und Stofftransport
- Thermische Verfahrenstechnik
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Regelungstechnik

Kern- und Vertiefungsstudium
- Mathematische Methoden in der Verfahrenstechnik
- Thermische Trennprozesse
- Mechanische Verfahrenstechnik II
- Messen und Regeln verfahrenstechnischer Anlagen mit virtuellem Labor
- Forschungsprojekt
- Wahlpflichtbereich (3 Module)
- Technikfolgenabschätzung mit Vertiefung

Wahlpflichtbereich
- Bioverfahrenstechnik mit virtuellem Labor
- Simulieren von Prozessen mit virtuellen Laboren
- Verpackungsmaterial und -entsorgung
- Prozessintegration mit Schwerpunkt Pinch-Analyse
- Materialflusstechnik
- Kältetechnik und deren Anwendungen
- Fortgeschrittene Mess- und Regelungstechnik in der Verfahrenstechnik

Abschluss
- Masterarbeit inkl. Kolloquium & Entwurf Veröffentlichung

Termine und Prüfungen
- Jedes Modul schließt mit einer Prüfung (Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung) ab. Prüfungen sind teilweise online bzw. zu Hause möglich."
Abschluss: Der Studienabschluss des Masterstudiengangs „Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik (M. Eng.)“ wird durch ein Zeugnis bescheinigt, welches Ihnen nach erfolgreichem Abschluss Ihrer 3 Leistungssemester verliehen wird.

Der Abschluss kann jederzeit während des Studienzeitraums, der insgesamt 18 Monate beträgt, angestrebt werden.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*