Master of Engineering (M. Eng.) / Master of Science (M. Sc.) Elektrotechnik

Der Masterstudiengang Elektrotechnik bietet eine vertiefte Ausbildung in einem zentralen Bereich der Ingenieurwissenschaften und richtet sich an Studierende, die bereits über umfangreiche Vorkenntnisse im Fachgebiet verfügen. In einer Dauer von drei leistungssemestern erwerben die Teilnehmenden umfassendes Wissen entlang der gesamten Prozesskette der Produktentwicklung – von der Idee über konzeptionelle Ansätze bis zur praktischen Umsetzung in der Herstellung und Anwendung von Produkten.
Durch ein praxisorientiertes Studium, das sowohl technische als auch managementbezogene Aspekte integriert, werden die Studierenden auf zukünftige Herausforderungen in Bereichen wie Energietechnik, Automatisierungstechnik und innovative Technologien vorbereitet. Die enge Verknüpfung von Theorie und Anwendung, unterstützt durch Forschungs- und Anwendungsprojekte, fördert die Entwicklung von Kompetenzen, die in einem dynamischen Arbeitsmarkt hoch gefragt sind.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Um am Masterstudiengang Elektrotechnik teilzunehmen, müssen die Bewerber eine mindestens 7-semestrige akademische Ausbildung im Bereich der Elektro- und Informationstechnik mit mindestens 210 ECTS abgeschlossen haben. Des Weiteren sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 sowie für internationale Studierende Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 erforderlich. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Master-Studiengang Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule beginnt jederzeit, sodass Studierende flexibel in ihr Studium starten können. Die reguläre Studiendauer beträgt 18 Monate, verteilt auf 3 Leistungssemester, und ermöglicht es, tiefgreifende Kenntnisse in der Elektrotechnik zu erwerben. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium kostenlos um bis zu 9 Monate zu verlängern, falls zusätzliche Zeit für die Bearbeitung von Modulen oder der Masterthesis benötigt wird. |
Studieninhalte: |
Kernstudium - Höhere mathematische Methoden - Höhere Regelungstechnik - Embedded Software Engineering - Methoden wissenschaftlichen Arbeitens - Vertiefungsrichtung - Modul I Vertiefungsrichtungen - Allgemeine Elektrotechnik - Produktentstehung - Schaltungsentwurf und Simulation - Fertigung in der Elektrotechnik - Embedded Systems - Software Engineering verteilter und mobiler Anwendungen - Mobile Embedded Systems - Embedded Systems and Industry 4.0 - Sustainability Technologies - Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsprinzipien - Unternehmensverantwortung, Strategie und Führung - Grundlagen Nachhaltigkeitstechnologien Wahlpflichtmodule - Technologien - Simulation antriebstechnischer Systeme - Motion Control - Internationale Zertifizierung und Produktkennzeichnung - Wirtschaft & Management - Patentmanagement - Unternehmensführung - F&E-Management - IT & Industrie 4.0 - Cloud Computing - Internet of Things - Automotive Embedded Systems - Gesellschaft - Digitale Ethik - Digitale Transformation - Nachhaltige Energietechnologien I Besondere Elemente - Masterkolleg mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten - Abschlussarbeiten mit Kolloquium - Online- und Präsenzprüfungen Zusätzliche Termine - Online-Infoveranstaltungen zur Studienberatung - Individuelle Beratungstermine nach Bedarf" |
Abschluss: |
Der Masterstudiengang Elektrotechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule schließt mit dem akademischen Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) oder Master of Science (M. Sc.) ab. Der Abschluss erfolgt in der Regel nach einer Studiendauer von 18 Monaten, innerhalb von 3 Leistungssemestern für Studierende mit 210 ECTS aus einem Elektrotechnik-Erststudium. Das erfolgreiche Abschlusszeugnis bescheinigt den Erwerb umfassender Kenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung und elektrische Systeme. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |