Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion

Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion“ verbindet technologische und wirtschaftliche Aspekte der Industrie 4.0 und zielt darauf ab, die Studierenden auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Produktion vorzubereiten. Durch eine interdisziplinäre Ausbildung erwerben die Absolventen sowohl Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften als auch in betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Gestaltung und Optimierung von Produktionsprozessen in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt.
Im Rahmen des Bachelorprogramms werden die Studierenden in zentralen Themen wie Automatisierungstechnik, Datenanalyse und Veränderungsmanagement ausgebildet, um ihre Fähigkeit zu stärken, Unternehmen bei der Transition zur Smart Factory zu unterstützen. Mit einem Abschluss in diesem Bereich eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Produktion, Consulting und verwandten Branchen.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Um am Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion (B. Eng.) an der Wilhelm Büchner Hochschule teilzunehmen, müssen Bewerber:innen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung nachweisen. Alternativ ist auch die erfolgreiche Absolvierung einer Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern möglich. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion beginnt jederzeit im Jahr und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die auf eine Dauer von 36 Monaten ausgelegt ist. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung des Studiums um bis zu 18 Monate, sodass die maximale Studiendauer auf 54 Monate erhöht werden kann. |
Studieninhalte: |
Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens - Mathematik und Informatik - Naturwissenschaften und Technik - Wirtschaft und Recht - Sozialwissenschaften Einführung in das Studium - Techniken für Zeitmanagement und Selbstorganisation - Zielsetzung und persönliche Studienanpassung Digitale Produktion und Technologien - Operational Excellence - Automatisierungstechnik - Digitale Basistechnologien - Supply Chain Management - Big Data und Business Analytics Projekt- und Changemanagement - Seminar und Projektarbeit in Gruppen - Berufspraktische Phase zur Vertiefung praktischer Kenntnisse Vertiefungsrichtungen (wahlweise ab dem 6. Semester) - Digitale Produktion - Digitale Transformation - Digitale Geschäftsmodelle - Produktmanagement - Vertriebsingenieurwesen - Patentingenieurwesen Abschluss der Studienzeit - Bachelorarbeit und Kolloquium Termine und Seminare - Die berufspraktische Phase und Seminare finden begleitend zum Studium statt." |
Abschluss: |
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Produktion erhalten Sie Ihr Zeugnis als Bachelor of Engineering (B. Eng.). Der Abschluss wird nach einer Regelstudienzeit von sechs Leistungssemestern verliehen, und Sie können somit zeitnah in die spannende Welt der digitalen Produktion eintauchen. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |