Bachelor of Engineering (B. Eng.) / Bachelor of Science (B. Sc.) - Medizintechnik

Der Studiengang Medizintechnik bewegt sich im Schnittbereich von Ingenieurwissenschaften und medizinischen Anwendungen und spielt eine zentrale Rolle in der fortschreitenden Digitalisierung und dem demografischen Wandel. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in der Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien, die sowohl die medizinische Diagnostik als auch die Therapie und Pflege optimieren.
In einer Branche, die durch dynamische Entwicklungen und einen wachsenden Bedarf an Fachkräften geprägt ist, fokussiert sich der Studiengang auf die praktischen und theoretischen Aspekte der Medizintechnik, wobei technologische Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen entwickelt werden. Die Absolventinnen und Absolventen sind somit für eine vielfältige berufliche Laufbahn in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte gut gerüstet.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Um am Studiengang Medizintechnik teilzunehmen, müssen Sie eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife vorweisen, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist. Alternativ können Sie auch eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern nachweisen. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang „Medizintechnik“ beginnt jederzeit, sodass Sie flexibel in Ihr Studium einsteigen können. Die reguläre Studiendauer beträgt 42 Monate. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Studium kostenfrei um bis zu 21 Monate zu verlängern, um den individuellen Anforderungen und Lebensumständen gerecht zu werden. |
Studieninhalte: |
Grundlagenstudium - Einführung Ingenieurpraxis - Mathematik I und II - Naturwissenschaftliche Grundlagen - Grundlagen der Informatik - Betriebswirtschaftslehre - Anatomie und Physiologie - Interkulturelle Kommunikation Kernstudium - Digitale Signal- und Informationsverarbeitung - Einführung in die Medizintechnik - Elektronische Schaltungstechnik - Medizinische Diagnose- und Therapietechnik - Produktentstehung und -zulassung - Vertiefungsrichtung (Module I bis V) - Berufspraktische Phase (BPP) Wahlmodule - Technologien (z.B. additive Fertigung, Robotik) - Medizin und Gesundheit (z.B. Ethik im Gesundheitswesen) - Wirtschaft und Management (z.B. Innovationsmanagement) - IT und Industrie 4.0 (z.B. digitale Transformation) - Design (z.B. Human-centered Design) - Gesellschaft (z.B. KI-Anwendungen und Ethik) Zusätzliche Angebote - Vorkurs Mathematik zur Auffrischung des mathematischen Wissens - KI-Lernassistenz zur Unterstützung im Studium Termine und Prüfungen - Präsenzprüfungen in Form von Klausuren an angegebenen Standorten - Online-Klausuren für bestimmte Module Der Studiengang zielt darauf ab, Kompetenzen in der Medizintechnik zu vermitteln, die für die Entwicklung innovativer Lösungen in der medizinischen Versorgung und der Digitalisierung des Gesundheitswesens erforderlich sind." |
Abschluss: |
Der Studienabschluss im Studiengang Medizintechnik wird mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Dieser Abschluss kann nach einer Studiendauer von 7 Monaten erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent:innen ein Zeugnis, das ihre Qualifikation und Fachkompetenz in diesem zukunftsorientierten Bereich bestätigt. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |