Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Energieingenieurwesen

Der Studiengang Energieingenieurwesen befähigt die Studierenden, innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Energieversorgung und -nutzung zu entwickeln. In einer Zeit, in der effiziente Energienutzung und der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen immer wichtiger werden, sind Fachkräfte mit einem tiefen Verständnis der technischen, wirtschaftlichen und umweltbezogenen Aspekte der Energieerzeugung und -verteilung gefragt.
Die akademische Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften sowie spezialisierten Themen der Energietechnik. Studierende lernen, wie sie technische Systeme effektiv planen, implementieren und optimieren können, während sie gleichzeitig wirtschaftliche Fragestellungen und Managementaspekte im Auge behalten. Dieser interdisziplinäre Ansatzqualifiziert Absolventen für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten in der Energiebranche und darüber hinaus.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Um am Studiengang Energieingenieurwesen der Wilhelm Büchner Hochschule teilzunehmen, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife. Alternativ können Sie auch eine Hochschulzulassungsberechtigung vorweisen, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist. Zudem ist eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern möglich. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang Energieingenieurwesen beginnt jederzeit, sodass Sie flexibel in Ihr Studium starten können. Die Regelstudienzeit beträgt 42 Monate, in denen Sie umfassendes Wissen im Bereich der Energietechnik erwerben. Bei Bedarf ist eine kostenlose Verlängerung um 21 Monate möglich, um Ihnen die nötige Flexibilität zu bieten. |
Studieninhalte: |
Grundlagenstudium - Mathematik I-III - Naturwissenschaftliche Grundlagen I-II - Grundlagen der Informatik - Einführung in die Elektrotechnik - Technische Mechanik I-II Kernstudium - Grundlagen der Energietechnik - Wärmekraftanlagen - Technische Thermodynamik - Messtechnik und Fluidmechanik - Regelungstechnik - Chemische Reaktionen und Werkstoffe Vertiefungsrichtungen: Elektrische Energietechnik - Elektrische Maschinen - Elektronische Schaltungstechnik - Elektrische Energiespeicher - Leistungselektronik Energieverfahrenstechnik - Mechanische Verfahrenstechnik - Thermische Verfahrenstechnik - Energie aus Biomasse - Umwelttechnik Erneuerbare Energien - Regenerative Energietechnik - Energiespeichertechnik - Wasserstofftechnologien Fächer für überfachliche Kompetenzen - Betriebswirtschaftslehre - Umweltrecht für Ingenieure - Kommunikation und Management Wahlpflichtmodule - Wahl aus verschiedenen Modulen in den Bereichen Englisch, Qualitätsmanagement, Instandhaltungsmanagement und weitere spezialisierte Themen. Praktische Erfahrungen - Berufspraktische Phase (BPP) im 5. und 6. Semester, die angerechnet werden kann. Abschlussarbeiten - Projektarbeit - Thesis inkl. Kolloquium Prüfungen - Kombination aus Hausarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen, viele Prüfungen online möglich." |
Abschluss: |
Der Studienabschluss im Studiengang Energieingenieurwesen wird mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen. Dieser Abschluss erfolgt in der Regel nach einer Dauer von 42 Monaten, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, flexibel zu studieren und auch berufsbegleitend zu arbeiten. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |