Bachelor of Science (B. Sc.) - Medizinische Informatik

Die Medizinische Informatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Schnittstellen zwischen Informatik, Medizin und Gesundheitswesen thematisiert. In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitsbereich, spielen digitale Daten und Informationssysteme eine zentrale Rolle in der modernen Patientenversorgung.
Der Studiengang vermittelt den Studierenden das nötige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in Bereichen wie medizinischen Informationssystemen, IT-Management und Medizintechnik, um sich auf die vielfältigen Herausforderungen und Anwendungen innerhalb des Gesundheitssektors vorzubereiten. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auszubilden, die verantwortungsvoll in Bereichen wie Beratung, Entwicklung oder Management agieren können.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Die Teilnahme am Bachelorstudiengang Medizinische Informatik setzt den erfolgreichen Abschluss einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur), fachgebundenen Hochschulreife, Fachhochschulreife oder einer gleichwertigen Hochschulzulassungsberechtigung voraus, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannt wird. Alternativ kann auch den Anforderungen des Zugangs durch eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern entsprochen werden. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang Medizinische Informatik beginnt jederzeit – an 365 Tagen im Jahr – und hat eine reguläre Studiendauer von 36 Monaten, die in 6 Leistungssemester unterteilt ist. Die Möglichkeit zur kostenlosen Verlängerung um bis zu 18 Monate ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium flexibel und individuell zu gestalten. |
Studieninhalte: |
Grundlagenstudium - Grundlagen der Informatik - Mathematik I - Grundlagen der Medizin - Agiles Projektmanagement - Einführung in die Softwareentwicklung (Python) Kern- und Vertiefungsstudium - Betriebssysteme und Rechnerarchitektur - Coding I (Java) - Software Engineering - Medizinische Informationssysteme - Betriebswirtschaftslehre - Datenbanken - Netzwerke - Quantitative Entscheidungsinstrumente - Gesundheitssystem und -recht - Digitalisierung im Gesundheitswesen - Wahlpflichtmodule aus Informatik, Medizin/Gesundheit sowie überfachlichen Kompetenzen - Verteilte Systeme - KI-Anwendungen und Ethik - Kommunikation und Führung - Projektarbeit - Berufspraktische Phase (BPP) - IT-Sicherheitsmanagement - Individualisierte Vertiefungsrichtungen (Medizintechnik, IT-Management, Mensch-System-Interaktion, Allgemeine Medizininformatik) Prüfungsformate - Hausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfungen, vielfach online durchführbar Vor Ort Termine - Berufspraktische Phase wird im Rahmen des Studiums absolviert." |
Abschluss: |
Der Studienabschluss im Studiengang Medizinische Informatik wird mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen. Nach erfolgreichem Abschluss des 6-semestrigen Studienprogramms erhalten die Studierenden ihr Abschlusszeugnis, das sie für eine Vielzahl von Berufen im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen qualifiziert. Der Abschluss erfolgt in der Regel nach 36 Monaten Studienzeit. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |