Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Materials Science

Der Bachelorstudiengang Materials Science in der Kategorie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Materialwissenschaft, einer bedeutenden Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung innovativer Materialien befasst. In einer Welt, in der technische und gesellschaftliche Herausforderungen zunehmend komplexer werden, spielt die Materialwissenschaft eine entscheidende Rolle.

Sie bietet Lösungen für zukunftsweisende Technologien in Bereichen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Mobilität und Gesundheitswesen. Der Studiengang orientiert sich an den Prinzipien nachhaltigen Handelns und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sämtliche Lebensphasen von Materialien berücksichtigt – von der Entwicklung und Produktion bis hin zum Recycling. Durch eine fundierte Ausbildung in naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen werden die Studierenden darauf vorbereitet, in verschiedenen Industriezweigen tätig zu werden und innovative Ansätze zurMaterialnutzung und -verwertung zu bieten.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Bachelor-Studiengang "Materials Science" teilzunehmen, müssen Bewerberinnen und Bewerber die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erwerben, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist.

Alternativ ist auch die bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern zulässig.
Studienbeginn und Dauer: Der Bachelorstudiengang "Materials Science" beginnt jederzeit, sodass Interessierte ihren Studienplatz flexibel wählen können.

Die Regelstudienzeit beträgt 42 Monate, in denen 210 Credit Points (CP) erworben werden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 21 Monate, um den Studierenden genügend Zeit für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums zu bieten.
Studieninhalte: Grundlagenstudium
- Mathematik I, II, III
- Naturwissenschaftliche Grundlagen I, II
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und rechtliche Grundlagen
- Einführung in die Ingenieurpraxis
- Einführung in die Elektrotechnik

Kernstudium
- Fluidmechanik
- Technische Mechanik I, II
- Werkstofftechnik
- Physikalische Chemie
- Umweltrecht für Ingenieure
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe
- Polymerchemie
- Technische Thermodynamik
- Fertigungstechnik mit Labor
- Kunststoff-Analytik
- Technische Chemie
- Einführung in die Kristallografie
- Werkstoffprüfung mit Labor
- Einführung in die Finite-Elemente-Methode
- Glas und Keramik
- Computational Chemistry
- Materialien für erneuerbare Energien
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt

Wahlpflichtbereiche
- Wahlpflichtbereich I (1 von 2): Englisch, Interkulturelle Kompetenz
- Wahlpflichtbereich II (1 von 3): Qualitätsmanagement, Instandhaltungsmanagement, Investition und Finanzierung
- Wahlpflichtbereich III (2 von 9): Biopolymere, Nanotechnologie, Kunststoffverarbeitung, Kunststoff-Recycling, Anwendung der Finite-Elemente-Methode, Computational Materials Science mit Labor, Leichtbauwerkstoffe, Herstellungsverfahren im Leichtbau, Wissen rund um Lebensmittel

Berufspraktische Phase
- Begleitend im 5. und 6. Semester

Prüfungen
- Jedes Modul wird durch Hausarbeiten, Klausuren oder mündliche Prüfungen abgeschlossen, wobei ein Teil der Prüfungen online absolviert werden kann.

Seminare und Einreichungen
- Präsenztermine bei spezifischen Seminaren und zur Teilnahme an Prüfungen an festgelegten Klausurstandorten."
Abschluss: Der Abschluss des Bachelorstudiengangs „Materials Science“ erfolgt nach erfolgreich absolvierten 7 Leistungssemestern mit dem Erwerb des Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Das Zeugnis wird in der Regel nach einer Studiendauer von 42 Monaten ausgegeben.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*