Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Lebensmittelverfahrenstechnik

Der Studiengang Lebensmittelverfahrenstechnik bietet eine fundierte akademische Ausbildung in einem interdisziplinären Tätigkeitsfeld, das Ingenieurwissenschaften mit chemischen und physikalischen Prozessen verbindet. Im Rahmen dieses Bachelorprogramms werden die Studierenden in grundlegenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen geschult, um die komplexen Anforderungen der Lebensmittelverarbeitung zu verstehen.

Die Lehrinhalte decken sowohl technische Aspekte als auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen ab, wodurch Absolventen in der Lage sind, in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelindustrie und angrenzenden Sektoren erfolgreich tätig zu werden. Dieses Studium ist darauf ausgerichtet, die notwendigen Kompetenzen für die Planung, Umsetzung und Optimierung von Verfahren zur Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln zu vermitteln, während auch Themen wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung berücksichtigt werden.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Bachelorstudiengang Lebensmittelverfahrenstechnik teilzunehmen, müssen die Bewerber eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife besitzen. Alternativ wird auch eine Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, akzeptiert.

Darüber hinaus können Teilnehmer, die eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern vorweisen, ebenfalls zugelassen werden.
Studienbeginn und Dauer: Der Studiengang Lebensmittelverfahrenstechnik beginnt jederzeit und ist auf eine Dauer von 42 Monaten ausgelegt. Im Rahmen des Studienprogramms besteht außerdem die Möglichkeit, die Studiendauer durch kostenlose Verlängerungen um bis zu 21 Monate zu verlängern, was den Studierenden zusätzliche Flexibilität bietet.
Studieninhalte: Grundlagenstudium
- Mathematik I & II
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik
- Betriebswirtschaftslehre

Kernstudium
- Technische Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Mess- und Regelungstechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Wärme- und Stofftransport

Spezialisierung
- Wahlpflichtmodule (z. B. Verfahren der Pharmazie, Nachhaltige Verfahrenstechnik, alternative Ernährungsformen)
- Praktische Phase in der Lebensmittelindustrie

Prüfungen und Abschluss
- Regelmäßige Prüfungen (Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen)
- Bachelorarbeit und Kolloquium im letzten Semester

Vor-Ort-Terminen und Seminaren
- Möglichkeit zur Teilnahme an praktischen Laboren und Workshops
- Klausuren können an externen Standorten oder online abgelegt werden"
Abschluss: Der Studienabschluss des Bachelor-Studiengangs Lebensmittelverfahrenstechnik erfolgt mit dem Erwerb des Bachelor of Engineering (B. Eng.) nach einer Regelstudienzeit von sieben Leistungssemestern. Der Abschluss wird in der Regel nach 42 Monaten erreicht, abhängig von der individuellen Studienplanung und dem Fortschritt der Studierenden.

Die Absolventen erhalten ein Zeugnis, das ihren Erfolg in diesem interdisziplinären Ingenieurstudium bescheinigt, das sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurtechnische Kenntnisse vermittelt.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*