Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Energieverfahrenstechnik

Der Studiengang Energieverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt den Studierenden grundlegende und spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Energietechnik und Verfahrenstechnik, verbunden mit den Disziplinen Chemie- und Umwelttechnik. Im Rahmen des Bachelor of Engineering (B. Eng.), der über sieben Leistungssemester angeboten wird, erwerben die Studierenden Fähigkeiten, die sie in die Lage versetzen, ebenso technische Herausforderungen zu bewältigen als auch Führungs- und Projektleitungsaufgaben zu übernehmen.

Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Energiewende wird die Ausbildung darauf ausgerichtet, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die die nachhaltige Nutzung von Energieressourcen in den Fokus rücken. Der Studiengang fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die überfachlichen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem dynamischen und zukunftsorientierten Berufsfeld erforderlich sind.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Bachelorstudiengang Energieverfahrenstechnik teilzunehmen, ist der Nachweis einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur), einer fachgebundenen Hochschulreife oder einer Fachhochschulreife erforderlich.

Alternativ kann auch eine Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt wird, oder eine bestandene Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern vorgelegt werden.
Studienbeginn und Dauer: Der Studiengang Energieverfahrenstechnik beginnt jederzeit, sodass Interessierte jederzeit mit ihrem Studium starten können.

Die Regelstudiendauer beträgt 42 Monate, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Studienzeit durch eine kostenlose Verlängerung von bis zu 21 Monaten anzupassen, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Studieninhalte: Grundlagen
- Mathematik I und II
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Einführung in die Elektrotechnik
- Grundlagen der Informatik

Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Technische Mechanik I und II
- Mess- und Regelungstechnik
- Technische Thermodynamik
- Fluidmechanik
- Wärme- und Stofftransport

Verfahrenstechnik
- Angewandte verfahrenstechnische Berechnungen
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Wärmekraftanlagen
- Energiesysteme

Energietechnik
- Komponenten der Energietechnik
- Chemische Reaktionen und Werkstoffe
- Regenerative Energietechnik
- Energieerzeugung aus Biomasse
- Energiespeichertechnik

Management und Führung
- Betriebswirtschaftslehre
- Umweltrecht für Ingenieure
- Interkulturelle Kommunikation
- Business Management und Führung

Wahlpflichtbereiche
- Vertiefungsmodule in angewandter Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeit
- Auswahl von Modulen zu Themen wie Energiewirtschaft, Energieeffizienz, und nachhaltiger Produktion

Praxis und Abschluss
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt
- Berufspraktische Phase (BPP) zur praktischen Anwendung des Wissens
- Bachelorarbeit und Kolloquium

Termine
- Prüfungen in Form von Hausarbeiten, Klausuren oder mündlichen Prüfungen, teilweise online möglich
- Regelmäßige Einsendeaufgaben zur Überprüfung des Lernfortschritts"
Abschluss: Der Studienabschluss im Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Energieverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule wird in der Regel nach einer Dauer von 7 Leistungsemestern vergeben.

Der Absolvent erhält ein offizielles Zeugnis, das ihm die notwendigen Kompetenzen für Projektleitungs- und Führungsaufgaben in den Bereichen Energietechnik und Verfahrenstechnik bescheinigt. Der Abschluss kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt ablegt werden, sobald alle Studienleistungen erfolgreich absolviert sind.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*