Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Chemische Verfahrenstechnik

Der Studiengang Chemische Verfahrenstechnik konzentriert sich auf die Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Kenntnisse zur Entwicklung, Optimierung und Steuerung chemischer Prozesse. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und nachhaltige Verfahren zunehmend an Bedeutung gewinnen, vermittelt der Bachelor of Engineering (B. Eng.) nicht nur die technischen Grundlagen, sondern auch ökonomische sowie Führungs- und Kommunikationskompetenzen.

Dieser interdisziplinäre Ansatz befähigt die Absolventen, den sich wandelnden Anforderungen der Industrie gerecht zu werden und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in der chemischen Produktion zu entwickeln. Das Studium erstreckt sich über sieben Leistungssemester und bietet eine fundierte Vorbereitung auf eine Karriere in einem vielfältigen Berufsfeld.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik teilnehmen zu können, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung.

Alternativ können Sie auch nach zwei erfolgreichen Leistungssemestern eine Hochschulzugangsprüfung (HZP) ablegen, um zur Immatrikulation berechtigt zu sein.
Studienbeginn und Dauer: Der Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik beginnt jederzeit – an 365 Tagen im Jahr und erstreckt sich über eine Dauer von 42 Monaten, also 7 Leistungssemestern.

Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium kostenlos um bis zu 21 Monate zu verlängern, um den individuellen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden.
Studieninhalte: Grundlagenstudium
- Mathematische Grundlagen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Einführungsprojekt
- Techniken für Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Zielsetzung und Motivation

Kernstudium
- Verfahrenstechnik und Spezialisierung auf chemische Prozesse
- Physikalische Chemie und technische Chemie
- Reaktionstechnik und Stoffumwandlung
- Apparate- und Anlagentechnik

Wahlpflichtbereiche
- Angewandte Verfahrenstechnik (z. B. Bio-Verfahrenstechnik, Sicherheit in der Chemieproduktion)
- Nachhaltigkeit (z. B. Energieeffizienz, Technikfolgenabschätzung)

Berufspraktische Phase
- Anwendung von Fachwissen in einem praktischen Umfeld

Bachelorarbeit und Kolloquium
- Bearbeitung eines eigenen Projekts und Verteidigung der Ergebnisse

Vor Ort Termine und Seminare
- Präsentationen von Studienprojekten
- Praktische Übungen in Laboren"
Abschluss: Der Studienabschluss im Bachelor-Studiengang Chemische Verfahrenstechnik umfasst das Zeugnis, das nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Bachelorarbeit verliehen wird.

Dieser Abschluss, Bachelor of Engineering (B. Eng.), wird nach einer Studiendauer von sieben Leistungssemestern, also in der Regel nach 42 Monaten, erlangt.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*