Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Engineering (B. Eng.) - technische Informatik

Der Studiengang Technische Informatik ist ein interdisziplinäres Bachelorprogramm, das sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwissenschaften positioniert. Mit einem Bachelor of Engineering (B. Eng.) qualifiziert dieser Studiengang die Studierenden, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Software- und Hardwareentwicklung sowie digitale Systeme zu erlangen.

Über eine Dauer von sieben Leistungssemestern, in denen theoretische Grundlagen sowie angewandte Methoden vermittelt werden, können die Studierenden ihren fachlichen Fokus auf verschiedene Vertiefungsrichtungen legen, darunter Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik und Energieinformatik. Der Studiengang fördert nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, was in der zunehmend vernetzten Welt von wachsender Bedeutung ist.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Studiengang "Technische Informatik" (Bachelor of Engineering, B. Eng.) teilnehmen zu können, müssen Bewerber eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist.

Alternativ ist auch die bestandene Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern möglich.
Studienbeginn und Dauer: Der Studiengang "Technische Informatik" beginnt jederzeit, sodass Sie flexibel in Ihr Studium einsteigen können. Die reguläre Studiendauer beträgt insgesamt 42 Monate, was 7 Leistungssemestern entspricht.

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Verlängerung um bis zu 21 Monate, sodass Sie Ihr Studium an Ihre individuellen Lebensumstände anpassen können.
Studieninhalte: Grundlagenstudium
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik für Ingenieure
- Einführung in die Softwareentwicklung
- Betriebssysteme und Rechnerarchitektur
- Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kern- und Vertiefungsstudium
- Verteilte Systeme
- Digitale und Mikrorechentechnik
- Einführung in die Elektrotechnik
- IT-Management und IT-Recht
- Steuerungstechnik und Fabrikautomatisierung

Vertiefungsrichtungen
- Kommunikationstechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Glasfasertechnik
- Automatisierungstechnik
- Prozessautomatisierung
- Industrierobotertechnik
- Fahrzeugtechnik
- Elektrische Antriebe
- Autonomes Fahren
- Energietechnik
- Energiesysteme und Effizienz
- Energieinformatik
- Künstliche Intelligenz
- Methoden des maschinellen Lernens
- Big Data und Data Science

Praktische Anwendung
- Berufspraktische Phase (BPP)
- Projektarbeiten zur Umsetzung des theoretischen Wissens

Zusätzliche Komponenten
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Überfachliche Kompetenzen zur Förderung der Führungsqualitäten

Termine und Einreichungen
- Regelmäßige Prüfungen in Form von Hausarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen
- Online- und Präsenzoptionen für Prüfungen verfügbar"
Abschluss: Der Studienabschluss im Studiengang Technische Informatik wird mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.) erreicht, nachdem die Studierenden erfolgreich alle erforderlichen Module und die Bachelorarbeit absolviert haben.

Der Abschluss kann nach 42 Monaten, also nach 7 Leistungssemestern, erlangt werden. Mit dem Erhalt des Zeugnisses sind die Absolventen hervorragend auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*