Sie sind hier: Startseite » Bachelor

Bachelor of Science (B. Sc.) - IT-Sicherheit (Abendstudium)

Der Bachelor-Studiengang IT-Sicherheit bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der Informatik mit einem speziellen Fokus auf die Sicherstellung der Informationssicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die Studierenden erwerben das notwendige technische Wissen sowie praktische Fähigkeiten, um Sicherheitsrisiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen gegen Cyberbedrohungen zu entwickeln.

Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Anwendungen werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, in verschiedenen Branchen als Fachkräfte für IT-Sicherheit zu agieren. Der Studiengang ist modular strukturiert und ermöglicht eine flexible Gestaltung des Lernprozesses, um den Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums gerecht zu werden.

>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*

Details zum Studium:

Voraussetzungen: Um am Bachelorstudiengang IT-Sicherheit teilnehmen zu können, müssen Bewerberinnen und Bewerber die allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife, eine Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung vorweisen.

Alternativ kann auch eine bestandene Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern erfolgen. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Zulassung über spezifische berufliche Qualifikationen, wie dem Meisterbrief oder einem gleichwertigen Abschluss, sowie durch eine mindestens dreijährige Berufsausbildung mit entsprechender Note und Berufserfahrung.
Studienbeginn und Dauer: Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit beginnt am 1. September 2025, wobei Anmeldungen bereits jetzt möglich sind. Die Regelstudienzeit beträgt 36 Monate, in denen die Studierenden umfassende Fachkompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit erwerben.

Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 18 Monate ist optional, um den individuellen Lerntempo der Teilnehmenden Rechnung zu tragen.
Studieninhalte: Grundlagenstudium
- Grundlagen der Informatik
- Mathematik
- Einführung in die IT-Sicherheit
- Agiles Projektmanagement
- Softwareentwicklung (Python)

Kernstudium
- Sicherheit von Informationen und Anwendungen
- Betriebswirtschaftslehre
- Netzwerke und Datenbanken
- IT-Management und Recht
- Sicherheit von Systemen

Vertiefungsstudium
- Sicherheit von Netzwerken
- IT-Sicherheitsmanagement
- Projektarbeit und Kommunikation
- Cyber-Sicherheit mit Labor

Wahlpflichtbereiche
- Wahlpflichtbereich I (2 von 20 Module)
- Themen wie Informationsmanagement, KI-Anwendungen, Softwareentwicklung
- Wahlpflichtbereich II (1 von 7 Module)
- Themen wie interkulturelle Kommunikation, Online-Marketing, Changemanagement

Praktische Phase
- Berufspraktische Phase zur Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis

Prüfungen und Abschluss
- Prüfungsformate wie Hausarbeiten, Klausuren oder mündliche Prüfungen
- Abschluss mit Bachelorarbeit und Kolloquium

Besondere Veranstaltungen
- Seminare und praktische Übungen zur Vertiefung des Gelernten
- Möglichkeit zu vor Ort Terminen und Online-Infoveranstaltungen"
Abschluss: Der Studiengang IT-Sicherheit führt zum Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.), welcher nach 6 Leistungssemestern erlangt wird.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein offizielles Zeugnis, das ihre Qualifikation und Fachkenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit bescheinigt.
Anbieter: Wilhelm Büchner Hochschule*