Bachelor of Engineering (B. Eng.) - Fahrzeugtechnik

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Ingenieurwissenschaften mit einem speziellen Fokus auf die Fahrzeugentwicklung. In einer Zeit, in der die Automobilindustrie mit rasantem technologischen Wandel und neuen Herausforderungen konfrontiert ist, stellt dieser Studiengang eine praxisnahe Ausbildung bereit, die auf die aktuellen Anforderungen der Branche abgestimmt ist.
Der Studiengang erstreckt sich über sieben Semester und fördert nicht nur technische Expertise, sondern auch Kompetenzen im Systemdenken, die für zukünftige Führungs- und Schnittstellenpositionen von Bedeutung sind. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen bereitet der Studiengang die Absolventen auf eine erfolgreiche Karriere in einem dynamischen Berufsfeld vor.
>> Direkt zum Anbieter der Wilhelm Büchner Hochschule wechseln*
Details zum Studium:
Voraussetzungen: |
Für die Teilnahme am Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Bewerberinnen und Bewerber benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannt ist. Alternativ können Personen auch mit einer bestandenen Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern, einem Meisterbrief, einer Fachwirtprüfung oder einem abgeschlossenen Technikerabschluss in das Studium eingelassen werden. Ferner ist es möglich, sich mit einem mittleren Schulabschluss und einer mindestens dreijährigen Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie zwei Jahren hauptberuflicher Tätigkeit für das Studium zu qualifizieren. |
Studienbeginn und Dauer: |
Der Studiengang Fahrzeugtechnik beginnt jederzeit und kann somit flexibel gestartet werden. Die reguläre Studiendauer beträgt 7 Leistungssemester, was insgesamt 42 Monate entspricht. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, die Studiendauer um bis zu 21 Monate kostenlos zu verlängern, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. |
Studieninhalte: |
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften - Mathematik - Naturwissenschaftliche Grundlagen - Technische Mechanik - Informatik und Elektrotechnik Fahrzeugtechnik - Fahrzeugdynamik - Fahrzeugaufbau und -konstruktion - Fahrzeugantriebe - Spezialisierungen - Allgemeine Fahrzeugtechnik - Konstruktion, Produktion und Instandhaltung - Systems Engineering - Elektromobilität - Elektrische Maschinen und Antriebe - Leistungselektronik Vertiefungsrichtungen - Produktmanagement - Grundlagen des Produkt- und Prozessmanagements - Patentingenieurwesen - Technologiemanagement und Patentstrategien - Vertriebsingenieurwesen - Marketing und Technischer Vertrieb - Industriedesign - Grundlagen des Produktdesigns und Zeichentechniken Praktische Phasen - Berufspraktische Phase (BPP) zur Anwendung der theoretischen Kenntnisse Abschlussarbeiten - Projektarbeit - Bachelorarbeit und Kolloquium Prüfungen - Module schließen mit schriftlichen Arbeiten, Klausuren oder mündlichen Prüfungen ab. Vor Ort Termine, Seminare - Für spezifische Module und Vertiefungen sind Präsenzseminare und Workshops geplant, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln." |
Abschluss: |
Der Studienabschluss im Studiengang Fahrzeugtechnik erfolgt mit dem Bachelor of Engineering (B. Eng.), der nach erfolgreich absolvierten 7 Leistungssemestern verliehen wird. Absolventen erhalten ein Zeugnis, das ihre Qualifikationen und Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik bestätigt, und sie können ihren Abschluss jederzeit nach Abschluss der erforderlichen Module anstreben. |
Anbieter: | Wilhelm Büchner Hochschule* |